Zertifizierung
Unsere Schüler der Schreinerabteilung haben im dritten Lehrjahr die Möglichkeit das Zertifikat CNC Fachkraft im Schreinerhandwerk zu erwerben.
CNC – Fachkraft im Schreinerhandwerk
CNC-Zertifikat – eine Chance für Dich
Das CNC-Zertifikat bietet dir viele Chancen (höhere Qualifizierung – höherer Verdienst – sicherer Arbeitsplatz, ...). Dies verlangt von dir eine erhöhte Leistungsbereitschaft, eine gewisse Arbeitshaltung und Arbeitsmoral.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Zertifikatsprüfung
- Eigenständiges Planen und Fertigen eines Werkstücks aus maximal 4 Teilen, von denen höchstens zwei für die Prüfung programmiert und bearbeitet werden müssen. Für die fachgerechte Materialauswahl und Beschaffung bist du verantwortlich.
Die CNC-Bearbeitung muss beinhalten:- Erstellen und Fräsen einer Außen- oder Innenkontur mit den Elementen Gerade bzw. Schräge und Kreisbogen.
- Horizontale und vertikale Bohrungen unter Berücksichtigung rationeller Programmierung und Fertigung (z.B. Reihenbohrungen)
- Fräsen einer Tasche oder eines Durchbruchs oder Sägen einer Nut.
- Anlegen einer Dokumentationsmappe. Diese beinhaltet:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Skizzen (auch in räumlicher Darstellung des Gesamtwerkstückes)
- Ansichten, Schnitte, Details (fertigungsgerechte Darstellung) der CNC-Teile
- Materialliste Arbeitsablaufplan (Gesamtfertigung, CNC-Arbeit)
- Falls erforderlich: Zusatzinformationen (z.B. Frässchablonen)
Zeitlicher Ablauf
- Vorentwurf (Skizzen): Nach den Frühjahrsferien
- Vorstellung der Fertigungszeichnung: Vor den Osterferien
- Abgabe der Mappen: Nach den Osterferien als Original und Kopie (kein Nachtermin)
- Rückgabe der Mappen: Vor den Pfingstferien
- Prüfungszeitpunkt: Nach den Pfingstferien
- Zertifikatsausgabe: Bei der Freisprechungsfeier bzw. Schulabschlussfeier
Prüfungsmodalitäten
- Du hast die Prüfung bestanden, wenn du mindestens 100 von 150 Punkten erreicht hast (vgl. Bewertungsbogen)
- Eine Wiederholungsprüfung ist nicht möglich!